Informationen zum Studium Master of Education Bilingualer Unterricht Biologie

Prüfungsordnungen Master of Education Bilingualer Unterricht:

Allgemeine Bestimmungen

Fachspezifische Bestimmungen Biologie

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

In den Teilstudiengang Biologie des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und Berufskollegs können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die einen Bachelorstudiengang in Biologie und Englisch erfolgreich abgeschlossen haben. In Biologie müssen sie mindestens 75 LP Bachelorstudien im Fach Biologie (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) nachweisen, davon mindestens 7 LP fachdidaktische Studien, 20 LP Organismische Biologie und Ökologie, 20 LP Molekulare Biologie und Physiologie und 3 LP Humanbiologie.

Beschreibung des Curriculums

Der Teilstudiengang umfasst 22 LP + 3 LP für das Vor- und Begleitseminar zum Praxissemester. Das fachwissenschaftliche Pflichtmodul Angewandte Biologie, bestehend aus einem Pflicht – und einem Wahlpflichtteil, umfasst 10 LP. Der Pflichtteil bezieht sich auf Veranstaltungen zur Molekularen Biologie. Im Wahlpflichtbereich werden Master-Projekte von 5 LP aus verschiedenen Angeboten gewählt. In der Fachdidaktik Biologie Bilingual wird der Kurs "Pflanzen und Tiere im Biologieunterricht Bilingual" angeboten (5 LP).

Ist das Modul „Biologiedidaktik- Modul I Biologieunterricht: Konzeption und Gestaltung“ nicht im BA absolviert, so ist es hier verpflichtend zu belegen. Es besteht aus der Vorlesung Grundlagen der Biologiedidaktik (3 LP) sowie der Übung Experimentieren und Beobachten im Biologieunterricht (4LP).

Bei bereits erfolgter Ableistung des Moduls „Biologiedidaktik- Moduls I Biologieunterricht: Konzeption und Gestaltung“ im BA, muss hier das Modul „Vertiefung Fachwissenschaft Biologie“ mit Pflichtveranstaltungen (3 LP) und einer Auswahl von Vertiefungsprojekten (4 LP) belegt werden.

Im schulpraktischen Teil des Praxissemesters führen die Studierenden ein Studien- oder Unterrichtsprojekt mit bilingualer Aufgabenstellung an einer Bilingualen Schule oder in einem Bilingualen Modul vor dem Hintergrund ausgewählter didaktischer Modelle durch und reflektieren dieses. Von der universitären Seite aus werden sie im Vorbereitungs- und Begleitseminar (3 LP) auf das Praxissemester fachdidaktisch und mit Schwerpunkt Bilingualen Unterrichtens im Fach Biologie vorbereitet.

Im Teilstudiengang Biologie kann die studienbegleitend zu erstellende Abschlussarbeit ein Thema Bilingualen Unterrichts behandeln.

Weitere Infos über #UniWuppertal: