Forschungen zur Chemiedidaktik Bilingualer Unterricht
Während bilingualer Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich in Deutschland fest etabliert ist, fristet der bilinguale Chemieunterricht ein Schattendasein. Dies ist zum einen darin begründet, dass zu wenige Lehrkräfte über die entsprechenden Lehrbefähigungen verfügen. Andererseits stehen den Lehrkräften zu wenig fremdsprachliche Materialien für den Unterricht zur Verfügung. In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für den bilingualen Chemieunterricht, die in Kooperation mit zwei Gymhtt/nasien erarbeitet und dort in der Praxis eingesetzt werden. Diese Materialien decken nicht nur die Themenfelder des Chemieunterrichts ab sondern bieten auch Möglichkeiten zur Förderung der sprachlichen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von interaktiven Flash-Lernbausteinen.
Ein weiteres Forschungsprojekt geht der Frage nach ob der bilinguale Chemieunterricht Einblicke in die kognitiven Prozesse der Lernenden gewähren kann. Durch die Verwendung der Fremdsprache kommt es zu einer vertieften Beschäftigung mit den fachlichen Inhalten, das Lernen wird kleinschrittiger gestaltet. Die Beobachtung und Analyse der Kommunikation im Unterricht wird hierbei zum Diagnoseinstrument.