Informationen zum Studium Master of Education Bilingualer Unterricht Chemie

Prüfungsordnungen Master of Education Bilingualer Unterricht

Allgemeine Bestimmungen

Fachspezifische Bestimmungen Chemie

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

In den Teilstudiengang Chemie des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und Berufskollegs können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die einen Bachelorstudiengang in Chemie und Englisch erfolgreich abgeschlossen haben. In Chemie müssen sie mindestens 75 LP Bachelorstudien im Fach (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) nachweisen, davon mindestens 9 LP in Grundlagen der Chemie, 6 LP in Mathematik, 10 LP Anorganischer Chemie, 10 LP in Organischer Chemie, 8 LP in Physikalischer Chemie, 5 LP in experimenteller anorganischer Chemie (Praktikum), 5 LP in experimenteller organischer Chemie (Praktikum) und 9 LP in Chemiedidaktik oder fachwissenschaftlicher Vertiefung.

Beschreibung des Curriculums

Der Teilstudiengang umfasst 22 LP + 3LP für das Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester. Sie verteilen sich auf die Module CHE1 „Didaktik der Chemie“ (Bilingualer Unterricht) oder CHE2 „Vertiefung Fachwissenschaft“ (9 LP, s.u.) und das Modul CHE 3 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Chemie (Bilingualer Unterricht) (13 LP)

Ist das Modul „Didaktik der Chemie“ nicht im Bachelor-Studiengang absolviert worden, so ist es hier verpflichtend zu belegen. Es besteht aus dem Seminar „Kommunikation von Chemie“ (Didaktik und Methodik I) (3 LP) und dem Praktikum Schulorientiertes Experimentieren I (6 LP).

Wurde das Modul „Didaktik der Chemie“ bereits im Bachelor-Studiengang belegt, so sind stattdessen 9 LP im Modul „Vertiefung Fachwissenschaft“ zu absolvieren.

Das Modul „Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Chemie“ besteht aus dem Seminar „Didaktik und Methodik II“, dem Seminar/Übung „Innovative Themen der Chemie für die schulische Praxis“ (Labothek) und dem Praktikum „Schulorientiertes Experimentieren II“.

Im schulpraktischen Teil des Praxissemesters führen die Studierenden ein Studien- oder Unterrichtsprojekt mit bilingualer Aufgabenstellung in einem bilingualen Modul durch und werten dieses vor dem Hintergrund von ausgewählten didaktischen Fragestellungen und Modellen aus. Von Seite der Universität bereitet sie das Vorbereitungs- und Begleitseminar fachdidaktisch auf das bilinguale Lehren und Lernen im Chemieunterricht vor.

Die zu erstellende Master-Thesis kann im Teilstudiengang Chemie zu einem wissenschaftlichen Thema aus dem bilingualen Unterricht, welches inhaltlich und methodisch selbständig bearbeitet wird, angefertigt werden.

Weitere Infos über #UniWuppertal: