Forschung zum Bilingualen Lehren und Lernen (BiLL) in der Didaktik des Englischen

Der bilinguale Unterricht bereitet Heranwachsende auf die Herausforderungen des Lebens im 21. Jahrhundert vor. Dabei stehen die Anforderungen an die sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Kompetenzen für das Sprachhandeln mit Partnern aus anderen Lebens-, Sprach- und Kulturkreisen im Mittelpunkt. In der Wuppertaler Didaktik des Englischen verstehen wir bilingualen Unterricht als Fachunterricht, der in zwei Sprachen durchgeführt wird und das Ziel verfolgt, eine doppelte Sachfachliteralität (Vollmer 2005) auszubilden und kulturbewusste Mehrperspektivität in fachspezifischen Zusammenhängen zu entwickeln (Diehr 2012). In der Forschung widmen wir uns daher vor allem den Fragen zum Kompetenzaufbau - speziell dem Aufbau der doppelten Fachliteralität - sowie den Unterrichtsarrangements, in denen sowohl die Fremdsprache Englisch als auch die Schulsprache Deutsch verwendet werden.

Die bereits existierende und breit aufgestellte Forschung zum Bilingualen Sachfachunterricht bzw. zum Content and Language Integrated Learning (CLIL) beschäftigt sich bisher weitgehend mit Unterrichtskonzepten, in denen der Fachunterricht (z.B. Biologie oder Geschichte) in der Fremdsprache erteilt wird. Die didaktisch-methodischen und organisatorischen Umsetzungsmöglichkeiten eines genuin zweisprachigen Unterrichts sind hingegen erst in Ansätzen erforscht. Das vorrangige Ziel der BiLL-Forschung besteht daher mittelfristig in der Entwicklung und Evaluation einer empirisch fundierten Didaktik, die den Einbezug zweier Sprachen konzeptualisiert und konkretisiert. Dazu sollen in Einzelprojekten die parallel-sprachliche Konzeptbildung, die fachspezifischen Diskurse des zweisprachigen Unterrichts, das Verhältnis zwischen dem fachlichen und zweisprachigen Lernen und das Verhältnis zwischen der Fremdsprache und der Schulsprache untersucht werden.

Zudem erscheinen uns zwei spezifische Bereiche für zukünftige Forschung bedeutend:

- das bilinguale Lehren und Lernen in der Grundschule sowie in den weiterführenden Schulen

- das Einbeziehen derjenigen Sprachen in den bilingualen Unterricht, über die Lernende mit nicht-deutschen Erstsprachen verfügen

Laufende Projekte

Prof. Dr. Stefanie Frisch: Bilinguales Lehren und Lernen Young Learners (BiLLY) frisch[at]uni-wuppertal.de

Nadine Wenke: Sprach- und Konzepterwerb und Unterrichtserleben von Lernenden ohne bilinguale Vorerfahrung, wenke@uni-wuppertal.de

Abgeschlossene Projekte

Prof. Dr. Bärbel Diehr, im Ruhestand: Bilinguales Lehren und Lernen (BiLL)

Lieselotta Botz: Fachliteralität im Sachunterricht der Grundschule 

Weitere Infos über #UniWuppertal: