Informationen zum Studium des Master of Education Bilingualer Unterricht Französisch
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
In den Teilstudiengang Französisch des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die mindestens 75 LP Bachelorstudien im Fach (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) nachweisen, davon
- insgesamt mindestens 49 LP in Sprach- und Literaturwissenschaft, davon mindestens 18 LP in französischer Literaturwissenschaft und mindestens 18 LP in französischer Sprachwissenschaft,
2. mindestens 13 LP in der Didaktik der romanischen Sprachen.
Darüber hinaus ist beim Zugang ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer nachzuweisen (gemäß Lehrerausbildungsgesetz von 2009).
Über die aktuellen Regelungen zum Latinum informieren Sie sich bitte auf der Homepage des ISL (http://www.isl.uni-wuppertal.de/).
Beschreibung des Curriculums
Der Teilstudiengang Französisch umfasst 28 LP zzgl. der 3 LP für das Vorbereitungs- und Begleitmodul zum Praxissemester. Die Teilbereiche Sprachwissenschaft/ Literaturwissenschaft (10 LP) und Sprachpraxis (6 LP) werden analog zum Master of Education (PO 2011) studiert.
In der Fachdidaktik werden das Modul „Didaktik des bilingualen Unterrichts in romanischen Sprachen“ (12 LP) sowie das Modul „Begleitveranstaltung Praxissemester“ (3 LP) des MEd Bilingualer Unterricht Französisch belegt.
Das Modul „Didaktik des bilingualen Unterrichts in romanischen Sprachen“ besteht aus einem Einführungsseminar (3 LP), den beiden Seminaren „Vermittlung von Sprach- und Fachkompetenz“ (5 LP) und „Aneignung von Sprach- und Fachkompetenz“ (2 LP) sowie der Modulabschlussprüfung (2 LP). In diesem Modul erwerben die Studierenden die Fähigkeit, verschiedene Konzepte und Organisationsformen bilingualen Unterrichts beschreiben, analysieren und bewerten sowie die dabei gewonnen Erkenntnisse für die Gestaltung, Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung bilingualer Lehr- und Lernprozesse reflektiert nutzen zu können. Mit Blick auf die Vermittlung von Sprach- und Sachkompetenz sollen die Studierenden insbesondere bezogen auf das im Teilstudiengang 2 studierte Fach verschiedene Konzepte, die das Verhältnis von sprachlichem und konzeptuell-inhaltlichem Lernen zu erklären versuchen, für die analytisch-konzeptuelle Beschreibung, Analyse und Bewertung didaktischer und methodischer Positionen zum bilingualen Unterricht nutzen.
Das Modul „Begleitveranstaltung Praxissemester“ besteht aus einer Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung (2 LP) sowie aus einer Modulabschlussprüfung (1 LP) in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Das Modul befähigt die Studierenden im Zusammenspiel mit dem Praxissemester fremdsprachendidaktische Unterrichtskonzepte auch für bilingualen Unterricht zu überprüfen und zu reflektieren sowie erlebte und publizierte Unterrichtsmethoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse insbesondere mit Blick auf bilingualen Unterricht weiterzuentwickeln.
Die im Studium anzufertigende Masterthesis soll ein Thema behandeln, das im Zusammenhang mit bilingualem Unterricht steht.