Der Teilstudiengang Französisch im MEd Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch findet in Deutschland in mehreren Schulformen statt und hat in fast allen Bundesländern Verbreitung gefunden. Nicht zuletzt aufgrund seiner langen Tradition ist er auf Schul- und Hochschulebene national wie binational in Deutschland und Frankreich bestens vernetzt und hat gerade auch in Nordrhein-Westfalen Einzug in die Lehrangebote vieler Schulen (vor allem Gymnasien) erhalten.

Hieraus ergibt sich ein fortwährender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften mit bilingualer deutsch-französischer Profilbildung. Erfolgte die hierfür nötige Ausbildung lange Zeit (und nicht ganz selten auch heute noch) autodidaktisch, wurde und wird angehenden Lehrkräften in der zweiten Ausbildungsphase an einigen Studienseminaren/Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) die Möglichkeit der speziellen Zusatzausbildung angeboten. Überdies gibt es gerade in jüngster Zeit die Möglichkeit der Weiterbildung für bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte. Eine noch früher einsetzende bilinguale Profilbildung offeriert nun aber der Studiengang Master of Education Bilingualer Unterricht der Bergischen Universität Wuppertal, der bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung eine fundierte Auseinandersetzung mit bilingualem Lehren und Lernen gewährleistet.

Im Teilstudiengang Französisch sollen die Studierenden auf der Grundlage allgemeiner fremdsprachendidaktischer Kompetenzen aus dem BA-Studium verschiedene Konzepte und Organisationsformen bilingualen Unterrichts beschreiben, analysieren und bewerten können. Überdies sollen sie lernen, in welchem Verhältnis Sprach- und Fachkompetenz zueinander stehen und wie beide im bilingualenhtt/ Unterricht vermittelt werden. Dank enger Kooperation mit Schulen mit bilingualem Bildungsgang wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, bilingualen Unterricht in der Praxis nicht nur zu beobachten sondern auch selbst durchzuführen.

Die Lehrveranstaltungen im Teilstudiengang Französisch sind sowohl theoriebasiert als auch praxisorientiert. Sie werden von Dozenten geleitet, die sich in Forschung, Lehre und Praxis intensiv mit den Besonderheiten des bilingualen Lernens und Lehrens beschäftigen und zudem auf eigene Erfahrung im Bereich des bilingualen Unterrichtens zurückgreifen können.

Weitere Infos über #UniWuppertal: