Informationen zum Studium des Teilstudiengangs Mathematik im Master of Education Bilingualer Unterricht
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
In den Teilstudiengang Mathematik des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und Berufskollegs können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die einen Bachelorstudiengang in Mathematik und Englisch oder Mathematik und Französisch erfolgreich abgeschlossen haben. Im Fach Mathematik müssen sie mindestens 75 LP Bachelorstudien (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) nachweisen, davon mindestens 12 LP in Analysis, 10 LP in Linearer Algebra, 6 LP in Stochastik und 6 LP in Numerik oder Optimierung oder Geometrie oder Zahlentheorie.
Beschreibung des Curriculums
Der Teilstudiengang umfasst 22 LP sowie 3 LP für das Begleitseminar zum Praxissemester.
Aufbauend auf den im Bachelor-Studium gelegten fachlichen Grundlagen beinhaltet das Studium zwei Module zur Didaktik der Mathematik mit 9 bzw. 3 LP. Das Modul „Mathematikdidaktik, Grundlagen“ enthält eine Einführung in die Mathematikdidaktik (Vorlesung) sowie eine Vorlesung/Übung zur Didaktik der Geometrie und ein Praktikum Medieneinsatz. Im Modul „Mathematikdidaktik, Vertiefung“ werden die Didaktiken wichtiger Gebiete der Oberstufenmathematik nach Wahl abgedeckt. In den Modulveranstaltungen werden jeweils Aspekte des bilingualen Lehren und Lernens berücksichtigt. Die fachliche Ausbildung wird in einem Modul „Mathematik, historisch-fachlich“ (10 LP) mit einer Vorlesung und einem Seminar abgerundet, welche auch einen integrativen Rückblick über das bislang Studierte ermöglichen.
Wurde das Modul „Mathematikdidaktik, Grundlagen“ bereits im Bachelor-Studiengang absolviert, so sind stattdessen 9 LP Fachwissenschaft aus dem Teilstudiengang Mathematik im Kombinatorischen Bachelor-Studiengang zu belegen.
Die studienbegleitend zu erstellende Abschlussarbeit, in der ein schulrelevantes thematisch auf bilingualen Unterricht ausgerichtetes wissenschaftliches Problem inhaltlich und methodisch selbstständig bearbeitet werden soll, kann im Teilstudiengang Mathematik absolviert werden.