Bilinguales Lernen und Lehren

Chemie

Willkommen! Welcome!

Willkommen! Welcome!

Im Rahmen des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht haben Sie die Möglichkeit als Sachfach den Teilstudiengang Chemie parallel zum Teilstudiengang Englisch zu belegen. Als AbsolventIn dieses Studiengangs erwerben Sie eine Qualifikation für den Unterricht sowohl im regulären als auch im bilingualen Angebot an Schulen. Bilingualer Unterricht im Fach Chemie wird derzeit vornehmlich in Modulen durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Master of Education bilingualer Unterricht – Teilstudiengang Chemie können Sie als LehrerIn Chemie in englischer Sprache unterrichten. Sie fördern die SchülerInnen über die Ziele des regulären Chemieunterrichts hinausgehend darin, im bilingualen Chemieunterricht sowohl rezeptiv als auch kommunikativ-produktiv in der englischen Sprache handeln zu können. Selbstverständlich können Sie auch im regulären deutschsprachigen Unterricht tätig sein.

Chemie Bilingual

Englisch gilt als Lingua Franca des naturwissenschaftlichen Diskurses. Die modernen Naturwissenschaften werden immer mehr in einem Rahmen globaler Verflechtungen betrachtet, wobei sich eine einheitliche Kommunikation auf Grundlage der englischen Sprache etabliert hat. Bilingualer naturwissenschaftlicher Unterricht stellt aus diesem Grund einen wesentlichen Baustein zur Erlangung der Scientific Literacy dar. Die englische Sprache wird hierbei als Wissenschaftssprache erfahren und erlebt.

Das Fach Chemie eignet sich wegen der großen Handlungsorientierung für den bilingualen Sachfachunterricht sehr gut und ist wegen der großen Ähnlichkeit zwischen deutschen und englischen Fachtermini gut zugänglich. Die sprachunabhängige Darstellung in Symbolen erleichtert ebenfalls den Zugang zum bilingualen Unterricht.

In der Praxis wird der bilinguale Chemieunterricht derzeit in Modulen angeboten, so dass Englisch phasenweise die Arbeitssprache im Unterricht darstellt.

Im Studiengang werden Grundsätze einer fachorientierten und experimentell angelegten Chemiedidaktik mit Aspekten des fachspezifischen bilingualen Lehren und Lernens integriert vermittelt. Als Absolvent/in dieses Studienganges sind Sie daher qualifiziert für die Erteilung des regulären sowie des englischsprachigen bilingualen Chemieunterrichts.

Ansprechpartner*innen

Informationen zum Studium

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

In den Teilstudiengang Chemie des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und Berufskollegs können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die einen Bachelorstudiengang in Chemie und Englisch erfolgreich abgeschlossen haben. In Chemie müssen sie mindestens 75 LP Bachelorstudien im Fach (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) nachweisen, davon mindestens 9 LP in Grundlagen der Chemie, 6 LP in Mathematik, 10 LP Anorganischer Chemie, 10 LP in Organischer Chemie, 8 LP in Physikalischer Chemie, 5 LP in experimenteller anorganischer Chemie (Praktikum), 5 LP in experimenteller organischer Chemie (Praktikum) und 9 LP in Chemiedidaktik oder fachwissenschaftlicher Vertiefung.

Beschreibung des Curriculums

Der Teilstudiengang umfasst 22 LP + 3LP für das Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester. Sie verteilen sich auf die Module CHE1 „Didaktik der Chemie“ (Bilingualer Unterricht) oder CHE2 „Vertiefung Fachwissenschaft“ (9 LP, s.u.) und das Modul CHE 3 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Chemie (Bilingualer Unterricht) (13 LP)

Ist das Modul „Didaktik der Chemie“ nicht im Bachelor-Studiengang absolviert worden, so ist es hier verpflichtend zu belegen. Es besteht aus dem Seminar „Kommunikation von Chemie“ (Didaktik und Methodik I) (3 LP) und dem Praktikum Schulorientiertes Experimentieren I (6 LP).

Wurde das Modul „Didaktik der Chemie“ bereits im Bachelor-Studiengang belegt, so sind stattdessen 9 LP im Modul „Vertiefung Fachwissenschaft“ zu absolvieren.

Das Modul „Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Chemie“ besteht aus dem Seminar „Didaktik und Methodik II“, dem Seminar/Übung „Innovative Themen der Chemie für die schulische Praxis“ (Labothek) und dem Praktikum „Schulorientiertes Experimentieren II“.

Im schulpraktischen Teil des Praxissemesters führen die Studierenden ein Studien- oder Unterrichtsprojekt mit bilingualer Aufgabenstellung in einem bilingualen Modul durch und werten dieses vor dem Hintergrund von ausgewählten didaktischen Fragestellungen und Modellen aus. Von Seite der Universität bereitet sie das Vorbereitungs- und Begleitseminar fachdidaktisch auf das bilinguale Lehren und Lernen im Chemieunterricht vor.

Die zu erstellende Master-Thesis kann im Teilstudiengang Chemie zu einem wissenschaftlichen Thema aus dem bilingualen Unterricht, welches inhaltlich und methodisch selbständig bearbeitet wird, angefertigt werden.

Prüfungsordnungen

Lehrangebote im Teilstudiengang Chemie

Studierende im Master of Education Bilingualer Unterricht nehmen im Sachfach Chemie gemeinsam mit den anderen Studierenden des Master of Education an den Lehrveranstaltungen für das Wissenschaftsfach Chemie teil. Sie erhalten im Fach Englisch eine spezifische fremdsprachendidaktische Ausbildung mit vertieften Aspekten des bilingualen Lehrens und Lernens. In der Fachdidaktik Chemie absolvieren sie verschiedene Lehrveranstaltungen mit bilingualer Ausrichtung, die sich mit der Aneignung und Vermittlung und Wissen unter zweisprachlichen Bedingungen auseinandersetzen.

Wird das Modul „Didaktik der Chemie“ im Master belegt, so erarbeiten sie sich im Seminar „Kommunikation von Chemie“ (Didaktik und Methodik I) die adressatengerechte Verwendung der Fachtermini und Fachsprache in beiden Arbeitssprachen. Dazu gehört auch der Umgang mit Modellen und Experimenten. Im Praktikum „Schulorientiertes Experimentieren I“ werten sie ausgewählte Schulexperimente fachlich und didaktisch und deutscher und englischer Sprache aus.

Im Modul „Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Chemie“ belegen die Studierenden das Praktikum „Schulorientiertes Experimentieren II“, in dem sie ausgewählte Schülerexperimente vor dem Hintergrund der Besonderheiten des bilingualen Unterrichts auswerten und didaktisch reflektieren. Innerhalb des Seminars „Didaktik und Methodik II“ setzen sie mit der adressatengerechten Erarbeitung englischsprachiger Sachtexte und Arbeitsmaterialien auseinander. Sie erstellen auf dieser Grundlage bilinguale Materialien und Unterrichtsbausteine.

Das Praxissemester, in dem bilingualer Chemieunterricht in Modulform durchgeführt wird, ermöglicht dann die Verzahnung von Theorie und Praxis. Im Vorbereitungs- und Begleitseminar werden die Besonderheiten des bilingualen Unterrichts behandelt. Im schulischen Umfeld erproben und reflektieren die Studierenden dann praxisorientierte Elemente des bilingualen Lehren und Lernens.

Die Master-Thesis, die entweder im Sprachfach, im Sachfach oder in einer Kooperation beider Fächer verfasst wird, untersucht eine Thematik des bilingualen Unterrichts.

Forschungen zur Chemiedidaktik Bilingualer Unterricht

Während bilingualer Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich in Deutschland fest etabliert ist, fristet der bilinguale Chemieunterricht ein Schattendasein. Dies ist zum einen darin begründet, dass zu wenige Lehrkräfte über die entsprechenden Lehrbefähigungen verfügen. Andererseits stehen den Lehrkräften zu wenig fremdsprachliche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.

In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für den bilingualen Chemieunterricht, die in der Praxis erprobt und anschließend optimiert werden. Diese Materialien decken nicht nur die Themenfelder des Chemieunterrichts ab, sondern bieten auch Möglichkeiten zur Förderung der (fach)sprachlichen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Ein weiteres Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie ein bilingual-englisches Schülerlaborangebot mit Sprachwechseln gestaltet werden kann. Hierbei soll das Fachthema Carbon Capture and Storage von den Lernenden experimentbasiert in beiden Sprachen erschlossen und im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung multiperspektivisch betrachtet werden. Dazu werden curricular integrierbare, bilinguale Materialien und Experimente für die Jahrgangsstufe 11 konzipiert und mit Lernenden erprobt. Das Schülerlabor trägt den Titel „What to do with CO2?“ und wird im Rahmen der Chemie-Labothek für Oberstufenkurse angeboten.

Weitere Infos über #UniWuppertal: