Bilinguales Lernen und Lehren

Mathematik

Herzlich willkommen!

Teilstudiengang Mathematik als Sachfach

Im Rahmen des Studiengangs Master of Education bilingualer Unterricht haben Sie die Möglichkeit als Sachfach den Teilstudiengang Mathematik zu wählen. Als Absolvent*in dieses Studiengangs erwerben Sie eine Qualifikation sowohl für das reguläre als auch das bilinguale Angebot an Schulen. Bilingualer Unterricht im Fach Mathematik wird in Schulen derzeit vornehmlich in Modulen durchgeführt, so dass die Fremdsprache phasenweise vorherrschende Sprache des Mathematikunterrichts ist. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Master of Education – Teilstudiengang Mathematik können Sie als Lehrer*in für bilingualen Unterricht Mathematik entweder in englischer oder französischer Sprache unterrichten. Den Schüler*innen vermitteln Sie Methoden und Verfahren, um im Fach Mathematik sowohl rezeptiv als auch kommunikativ-produktiv in der Fremdsprache handeln zu können. Selbstverständlich können Sie auch im regulären deutschsprachigen Unterricht tätig sein.

Mathematik im bilingualen Fächerkanon

Das bilinguale Unterrichtsangebot an Schulen in NRW nimmt u. a. in Form von zweisprachigen Zweigen oder Bildungsgängen stetig zu. Im Fach Mathematik, das mit seinem hohen Maß an sprachlichem als auch an interkulturellem Potential zahlreiche Möglichkeiten für bilinguales Lehren und Lernen aufweist, findet zweisprachiger Unterricht gegenwärtig – wenn überhaupt – überwiegend in sogenannten bilingualen Modulen statt. Damit einher geht der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern, die neben einem fundierten Wissen über die fachlichen Konzepte eine hervorragende Sprachkompetenz besitzen.

Die Mathematikdidaktik möchte mit ihrem Lehrangebot einen Beitrag dazu leisten, zukünftige Lehrkräfte bereits in der ersten Ausbildungsphase an der Universität speziell auf die Besonderheiten des bilingualen Unterrichtens im Fach Mathematik vorzubereiten und damit dem Mangel an entsprechend ausgebildeten Lehrpersonen entgegenwirken, der sich derzeit besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zeigt. Dazu arbeiten wir eng mit den Fachdidaktiken anderer Fächer des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht zusammen.

Um eine intensive Auseinandersetzung mit den Besonderheiten bilingualen Lernens und Lehrens anzuregen, ist es uns ein Anliegen unsere bilingualen fachdidaktischen Veranstaltungen möglichst praxisnah zu gestalten.

Ansprechpartner*innen

Informationen zum Studium

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

In den Teilstudiengang Mathematik des Studiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und Berufskollegs können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die einen Bachelorstudiengang in Mathematik und Englisch oder Mathematik und Französisch erfolgreich abgeschlossen haben. Im Fach Mathematik müssen sie mindestens 75 LP Bachelorstudien (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) nachweisen, davon mindestens 12 LP in Analysis, 10 LP in Linearer Algebra, 6 LP in Stochastik und 6 LP in Numerik oder Optimierung oder Geometrie oder Zahlentheorie.

Beschreibung des Curriculums

Der Teilstudiengang umfasst 22 LP sowie 3 LP für das Begleitseminar zum Praxissemester.

Aufbauend auf den im Bachelor-Studium gelegten fachlichen Grundlagen beinhaltet das Studium zwei Module zur Didaktik der Mathematik mit 9 bzw. 3 LP. Das Modul „Mathematikdidaktik, Grundlagen“ enthält eine Einführung in die Mathematikdidaktik (Vorlesung) sowie eine Vorlesung/Übung zur Didaktik der Geometrie und ein Praktikum Medieneinsatz. Im Modul „Mathematikdidaktik, Vertiefung“ werden die Didaktiken wichtiger Gebiete der Oberstufenmathematik nach Wahl abgedeckt. In den Modulveranstaltungen werden jeweils Aspekte des bilingualen Lehren und Lernens berücksichtigt. Die fachliche Ausbildung wird in einem Modul „Mathematik, historisch-fachlich“ (10 LP) mit einer Vorlesung und einem Seminar abgerundet, welche auch einen integrativen Rückblick über das bislang Studierte ermöglichen.

Wurde das Modul „Mathematikdidaktik, Grundlagen“ bereits im Bachelor-Studiengang absolviert, so sind stattdessen 9 LP Fachwissenschaft aus dem Teilstudiengang Mathematik im Kombinatorischen Bachelor-Studiengang zu belegen.

Die studienbegleitend zu erstellende Abschlussarbeit, in der ein schulrelevantes thematisch auf bilingualen Unterricht ausgerichtetes wissenschaftliches Problem inhaltlich und methodisch selbstständig bearbeitet werden soll, kann im Teilstudiengang Mathematik absolviert werden.

Prüfungsordnungen

Lehrangebote im Teilstudiengang Mathematik

Studierende im Master of Education Bilingualer Unterricht nehmen im Fach Mathematik gemeinsam mit den anderen Studierenden des Master of Education an den Lehrangeboten für das Wissenschaftsfach Mathematik teil. Sie erhalten in ihrem Sprachfach eine spezifische fremdsprachendidaktische Ausbildung mit vertieften Aspekten des Bilingualen Lernens und Lehrens. In der Fachdidaktik Mathematik absolvieren sie u.a. Veranstaltungen mit bilingualer Ausrichtung. Diese behandeln Besonderheiten des bilingualen Lernens und Lehrens.

So setzt sich beispielsweise das Vorbereitungsseminar zum Praxissemester ‚Konzeption von Mathematikunterricht – bilingual’ mit der Aneignung und Vermittlung von Wissen unter zweisprachigen Bedingungen auseinander. Das daran anschließende Praxissemester soll entweder an einer bilingualen Schule oder einer Schule absolviert werden, in der Mathematikunterricht in Modulform unterrichtet werden kann. Dabei kann es sich auch um Regelschulen ohne bilinguale Ausrichtung handeln. Diese Verzahnung ermöglicht die Erprobung und Reflexion praxisorientierter Elemente (z. B. von entwickelten Unterrichtsmaterialien für bilinguale Einheiten).

In der Master-Thesis wird eine bilinguale Thematik untersucht, wobei diese entweder im Sachfach, im Sprachfach oder in einer Kooperation beider Fächer verfasst wird.

Forschungen zur Mathematikdidaktik Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht hat in Deutschland eine langjährige Tradition. Tatsächlich aber findet in der Literatur und auch bei der konkreten Umsetzung auf Schulebene Mathematik als bilinguales Sachfach oft keine Berücksichtigung. Ausgangspunkt der Forschung zu bilingualem Mathematikunterricht war dementsprechend die Suche nach Ursachen im Rahmen einer Interviewstudie (Rolka, 2004; Rolka, 2012). Ausgehend von den mehrfach genannten Argumenten, dass im Mathematikunterricht die Verwendung von Sprache und interkulturelles Lernen nur eingeschränkt umsetzbar seien, wurden bilinguale Unterrichtsprojekte durchgeführt, in denen sowohl sprachliche Anlässe als auch interkulturelle Bezüge von Bedeutung waren (Albersmann & Rolka, 2014; Rolka, 2013).

Unsere Forschungsprojekte bewegen sich im Spannungsfeld zwischen dem Verständnis, dass gerade die Verwendung einer Fremdsprache zu einem vertieften mathematischen Verstehen führen kann und der Auffassung, dass eben diese zusätzliche Fremdsprache eine beachtliche Hürde beim Lernen von Mathematik darstellen kann. (Lipski-Buchholz, 2012). Diesem Einwand wird entgegengehalten, dass sich Verständnisprobleme in einer Fremdsprache nicht so einfach überspielen lassen. Vielmehr regt die Fremdsprache die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich intensiver mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen (Stachelberger, 2011) und die Sachverhalte einfach und klar darzulegen (Fahse, 2000; Schubnel, 2009). Dies genauer zu untersuchen ist Gegenstand aktueller Projekte, u.a. im Zusammenhang mit dem Einsatz originalsprachiger mathematischer Quellentexte.

Weitere Infos über #UniWuppertal: